Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

leicht geneigt

  • 1 leicht geneigt

    < kfz> (Motorhaube, Frontend) ■ droopy

    German-english technical dictionary > leicht geneigt

  • 2 leicht

    leicht lekki (a fig); ( einfach) łatwy; adv lekko, z lekka; łatwo;
    leichtes Leben lekkie życie;
    leichte Musik lekka muzyka;
    leichtes Mädchen dziewczyna lekkich obyczajów;
    leicht zu (+ inf) łatwy w (+ Verbalsubstantiv);
    leicht zu handhaben łatwy w użyciu;
    die Frage ist nicht leicht zu beantworten na to pytanie nie jest łatwo odpowiedzieć;
    ganz leicht leciutki;
    es ist ganz leicht to bardzo łatwe oder proste;
    leicht bekleidet lekko ubrany;
    leicht entzündlich łatwo zapalny;
    leicht geneigt z lekka pochylony;
    leicht verdaulich lekko strawny;
    leicht verderblich łatwo psujący się, nietrwały;
    leicht verletzt lekko ranny;
    leicht verständlich łatwy do zrozumienia, przystępny;
    es leicht haben mieć łatwe życie;
    es sich (D) leicht machen traktować sprawę lekko;
    sich (D) etwas nicht leicht machen zastanawiać się długo nad (I);
    das Lernen fällt ihm leicht nauka przychodzi mu z łatwością;
    sie wird leicht böse ona jest bardzo obraźliwa;
    eine Sache leicht nehmen nie przejmować się (I);
    es könnte leicht sein, dass … bardzo możliwe, że …; LINK="leichter" leichter,LINK="Hand" Hand,LINK="Herz" Herz,LINK="Spiel" Spiel,LINK="Schulter" Schulter usw

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > leicht

  • 3 geneigt

    geneigt, inclinatus ad alqd (hingeneigt zu etwas. z.B. inclinati ad pacem animi). – propensus ad alqd (überwiegenden Hang zu etwas habend, z.B. zum Verzeihen, zu Vergnügungen etc.). – proclivis ad alqd. pronus in alqd od. ad alqd (leicht zu etwas hinneigend, z.B. zu Krankheiten, Zorn, Affekten). – praeceps ad oder in alqd (leicht sich hinreißen lassend, allzu od. nur zu geneigt, z.B. pr. ad deteriora credenda: und pr. ingenio in iram erat). – opportunus alci rei (zu einer Krankheit disponiert, z.B. gravedini). – alcis rei od. alcis studiosus (der nach etwas strebt, u. der nach jmds. Gunst etc. strebt). – alci amicus (jmdm. befreundet). – propitius (gütig gesinnt, bes. von den Göttern, selten von Menschen). – benevolus (wohlwollend, v. Menschen). – g. Ohr od. Gehör, aures secundae (Ggstz. aures adversae); studium et aures; aures pronae (im tadelnden Sinne): g. Leser! lector amice!: geneigte Zuhörer! benevoli auditores!: er gab mir eine sehr g. Antwort, mihi perbenigne respondit. – jmdm. g. sein, alci favere (gewogen sein); inclinatione voluntatis propendēre in alqm (mit überwiegender Neigung für jmd., für eine Partei sein, z.B. vom Richter). – g. sein zu etwas, propensum etc. esse ad alqd; alci rei studere (nach etwas streben, z.B. zum Aufruhr, rebus novis); cupere od. velle mit folg. Infin. (etwas gern [1064] tun wollen, Lust haben zu etc.); animus inclinat, ut mit Konj. (ich habe Lust u. Neigung): ich erkläre mich dazu g., me non nolle dico: ich bin geneigter zu glauben, daß etc., magis inclinat animus, ut arbitrer mit folg. Akk. u. Infin.: desto mehr bin ich g. zu glauben, eo magis adducor, ut credam mit folg. Akk. u. Infin. – nicht g. sein zu etwas, ab alqa re alienum esse od. (mit dem Nbbegr. des Widerwillens ) abhorrere. – sich jmd. g. machen, alqm ad studium sui perducere; alqm od. alcis voluntatem (sibi) conciliare; alqm benevolum facere; alqm placare (versöhnen, eine Gottheit): sich zu etwas g. zeigen, alqd non aspernari (z.B. pacem): sich zu etw. nicht g. zeigen, aspernari, abnuere, repudiare, respuere alqd (s. »verschmähen« den Untersch.): jmd. zu etwas g. machen, alcis animum inclinare ad alqd (z.B. ad pacem): dies macht mich g., zu glauben, daß etc., haec animum inclinant, ut credam mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > geneigt

  • 4 Siebtrommel

    Siebtrommel f revolving screen, rotary screen, screening drum, trommel screen (leicht geneigt, für Zuschlagstoffe)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Siebtrommel

  • 5 Trommelsieb

    Trommelsieb n drum screen, revolving screen, rotary screen, trommel screen (leicht geneigt, für Zuschlagstoffe)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Trommelsieb

  • 6 отлогий

    БНРС > отлогий

  • 7 neigen

    I v/t bend, incline förm.; (niederbeugen) bow (down); (kippen) tilt, tip
    II v/refl bend, lean; Ebene: slant; Boden: slope; (sich verbeugen) bow
    III v/i: neigen zu fig. tend to (+ Inf.), have a tendency to (+ Inf.) ( oder toward(s) [+ Ger.] oder s.th.); (anfällig sein) be susceptible to s.th., be prone to s.th. (oder + Inf., + Ger.); zu Unfällen neigen be accident-prone; zum Kommunismus etc. neigen have communist etc. leanings; er neigt zu Übertreibungen he tends to exaggerate; ich neige zu der Ansicht, dass... I’m inclined to think (that)..., I rather think (that)...; geneigt
    * * *
    to tend; to incline; to tilt; to trend; to stoop;
    sich neigen
    to slope down; to dip; to verge
    * * *
    nei|gen ['naign]
    1. vt
    (= beugen) Kopf, Körper to bend; (zum Gruß) to bow; (= kippen) Behälter, Glas to tip, to tilt, to incline

    die Bäume néígen ihre Zweige bis zur Erde (geh)the trees bow their branches to the ground

    2. vr
    (Ebene) to slope, to incline; (Mensch) to bend; (liter = sich verneigen) to bow; (unter Last Bäume etc) to bow, to bend; (Gebäude etc) to lean; (= kippen) to tip (up), to tilt (up); (Schiff) to list; (liter Tag, Leben) to draw to a close or an end

    sich nach vorne/nach hinten/zur Seite néígen (Mensch) — to lean or bend forward/backwards/to one side

    mit seitwärtsgeneigtem Kopf — with his/her head held on or to one side

    die Waagschale neigt sich zu seinen Gunsten (geh)the scales are tipping or the tide is turning in his favour (Brit) or favor (US)

    3. vi

    zu etw néígen — to tend toward(s) sth, to have a tendency toward(s) sth

    er neigt zum Alkoholhe has a tendency to drink

    er neigt zum Sozialismus — he tends or leans toward(s) socialism, he has socialist leanings

    zu der Ansicht or Annahme néígen, dass... — to tend or lean toward(s) the view that..., to be inclined to take the view that...

    See:
    auch geneigt
    * * *
    (to bow (one's head etc).) incline
    * * *
    nei·gen
    [ˈnaign̩]
    I. vr
    sich akk zu jdm \neigen to lean over to sb
    sich akk nach hinten/vorne/rechts/links/zur Seite \neigen to lean backwards/forwards/to the right/left/side
    2. (schräg abfallen)
    etw neigt sich sth slopes [or inclines
    3. (geh: sich niederbeugen) to bow down
    die Tannenzweige neigten sich [tief] zur Erde the pine branches bowed [low] to the ground
    sich akk \neigen to tilt
    II. vt
    etw \neigen to bend sth
    den Oberkörper leicht nach vorne geneigt his/her torso [or upper body] slightly bent forwards
    2. (geh: kippen)
    etw \neigen to tilt sth
    III. vi
    1. (anfällig für etw sein)
    zu etw dat \neigen to be prone [or susceptible] to sth
    zu etw dat \neigen to tend [or have a tendency] to sth
    du neigst zu Übertreibungen you tend to exaggerate
    dazu \neigen, etw zu tun to be inclined [or tend] [or have a tendency] to do sth
    ich neige zu der Ansicht, dass... I tend [or lean] towards the view that...
    * * *
    1.
    transitives Verb tip, tilt <bottle, glass, barrel, etc.>; incline <head, upper part of body>
    2.
    1) < person> lean, bend; < ship> heel over, list; < scales> tip
    2) (schräg abfallen) < meadows> slope down
    3) (geh.): (zu Ende gehen) <day, year, holiday> draw to its close
    3.
    1)

    zu Erkältungen neigenbe susceptible or prone to colds

    zur Korpulenz/Schwermut neigen — have a tendency to put on weight/tend to be melancholy

    2) (tendieren) tend

    zu der Ansicht neigen, dass... — tend towards the view that...

    * * *
    A. v/t bend, incline form; (niederbeugen) bow (down); (kippen) tilt, tip
    B. v/r bend, lean; Ebene: slant; Boden: slope; (sich verbeugen) bow
    C. v/i:
    neigen zu fig tend to (+inf), have a tendency to (+inf) ( oder toward(s) [+ger] oder sth); (anfällig sein) be susceptible to sth, be prone to sth (oder +inf, +ger);
    zu Unfällen neigen be accident-prone;
    neigen have communist etc leanings;
    er neigt zu Übertreibungen he tends to exaggerate;
    ich neige zu der Ansicht, dass … I’m inclined to think (that) …, I rather think (that) …; geneigt
    * * *
    1.
    transitives Verb tip, tilt <bottle, glass, barrel, etc.>; incline <head, upper part of body>
    2.
    1) < person> lean, bend; < ship> heel over, list; < scales> tip
    2) (schräg abfallen) < meadows> slope down
    3) (geh.): (zu Ende gehen) <day, year, holiday> draw to its close
    3.
    1)

    zu Erkältungen neigenbe susceptible or prone to colds

    zur Korpulenz/Schwermut neigen — have a tendency to put on weight/tend to be melancholy

    2) (tendieren) tend

    zu der Ansicht neigen, dass... — tend towards the view that...

    * * *
    v.
    to incline v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > neigen

  • 8 Hang

    Hang, I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. Lage). – H. haben in etc., inclinari fastigio in etc. (z.B. v. einer Röhre): H. haben nach irgend einer Seite hin, proclinatum esse ad etc. – II) uneig., Neigung zu etw.: proclivitas od. animus proclivis ad alqd (der sich leicht zu etw. hinneigende Sinn). – propensio. animus propensus ad alqd (der sich überwiegend zu etw. hinneigende Sinn). – amor (Liebe, Neigung zu etwas, z.B. mutandae sedis). – studium (innerer Trieb, z.B. placendi: u. rerum novarum: u. magnificentiae). – cupiditas (die Begierde, zur Begierde gesteigertes Verlangen, z.B. rerum mutationis). – libīdo (die blinde Begierde, der zügellose Hang, z.B. stupri: u. ulciscendi). – H. (Neigung) zur Satire, acerbitas: H. zum Wohlleben, luxuria od. luxuries: H. zum Weintrinken, vinolentia: H. zu Gewalttätigkeiten, violentia. – einen H. haben zu etwas, proclivem esse ad alqd (leicht zu etwas geneigt sein); propensum od. pronum esse ad alqd od. in alqd (überwiegend zu etw. geneigt sein); cupidum esse alcis rei (nach etwas begierig sein, z.B. rerum novarum);alci rei indulgere (einer Sache seine Neigung zuwenden; dah. v. leidenschaftlichen H., effusius ind. alci rei, z.B. convictibus); non alienum esse ab alqa re (einer Sache nicht fremd sein, z.B. zur Poesie, a poëtice): keinen H. zu etw. haben, abhorrere ab alqa re (z.B. zu Neuerungen, a rerum mutatione).

    deutsch-lateinisches > Hang

  • 9 empfindlich

    empfindlich, I) leicht unangenehme Eindrücke aufnehmend: a) physische: mollis. – qui, quae, quod facile offenditur oder laeditur (leicht verletzbar). – e. gegen etw., alcis rei non pa. tiens, impatiens (etwas nicht ertragen könnend, z.B. aestūs, frigoris). – b) geistige: α) habituell: mollis ad accipiendam offensionem (leicht übelnehmend, z.B. animus). offensioni pronior (zum Übelnehmen etwas geneigt, z.B. aures). – mollis (zartfühlend, dah. leicht durch Reden etc. verletzbar, z.B. mollissimae aures). – fastidiosus (ekel, unangenehme Eindrücke nicht gern aufnehmend, z.B. aurium sensus); verb. fastidiosus mollisque (z.B. mentes civium). – difficilis (schwer zu befriedigend und dah. auch leicht alles übelnehmend, krittlig, grämlich). – stomachosus (leicht in Unmut, in Unwillen geratend). – β) momentan: fastidiosus (ekel, s. oben). – stomachans (unwillig, darüber, ea). – subiratus (etwas erzürnt, böse, über jmd., alci). offensus (verletzt, mißgestimmt, über etw., alqā re). – stomachi plenus (voller Unmut, v. Lebl., z.B. epistula). – e. werden, stomachari coepisse; subirasci (absol. oder über etw., alqā re); alqā re offendi (durch etwas sich verletzt fühlen): e. sein, stomachari (absol. od. über jmd., alci, über etw., ob alqd): subirasci (absol., über etw., alci rei, über jmd, alci; od. daß, weil etc., quod etc.); moleste ferre (absol. od. über etw., alqd, od. m. folg Akk. u. Infin. od. m. folg. quod): nicht meh re. sein, stomachari desistere; subiratum esse omittere.Adv.fastidiose; stomachose (z.B. rescribere). – II) lebhafte, bes. unangenehme Empfindung erregend: acer. acerbus (scharf, herb, bildl. = heftig). – mordax. pungens (beißend, stechend = empfindlich kränkend, bes. von Worten, Briefen etc.). – e. Kälte, acris vis frigoris: ein e. Brief, litterae aculeatae.Adv.acerbe. acriter (Superl. acerbissime u. acerrime auch = auf das empfindlichste).

    deutsch-lateinisches > empfindlich

  • 10 Neigung

    Neigung, I) als Handlung, das Neigen: inclinatio. – II) als Zustand, A) eig., Richtung bergabwärts: fastigium (Abdachung). – proclivitas. declivitas. acclivitas (abschüssige Lage, erstere beide von oben, letzteres von unten betrachtet). – B) uneig., das Sich-Hin neigen zu einem Gegenstande: inclinatio animi od. voluntatis, zu etwas, ad alqd (die Neigung des Geistes od. Willens zu etwas) – proclivitas ad alqd (der überwiegende Hang zu etwas). – studium, zu etw. od. jmd., alcis rei od. alcis (der besondere Trieb, den man zu etwas hat, die Beeiferung für jmd. od. etwas, die Gunst, die man jmdm. zuwendet; bes. im Plur. studia = Neigungen). – voluntas ingenii (die Richtung des Geistes auf einen besondern Gegenstand). – propensa in alqm voluntas (günstige Gesinnung gegen jmd.). – voluntas (das Wollen, Verlangen übh., die rein individuelle, subjektive Neigung). – animi impetus (Drang des Herzens nach jmd. oder etw., z.B. infelix). – amor, zu jmd., in od erga alqm (Liebe). – N. zum Weintrinken, vinolentia: N. zur sinnlichen Luft, libīdo; libidines; N. zum Zorn, iracundia; ad iram proclivitas: aus N., studio (z.B. accusare): mit N., propenso animo (mit überwiegendem Hang); ex animo (mit Luft u. Liebe). – seine N. auf etw. richten, animum inducere ad alqd: N. haben zu etwas, inclinatum, proclivem, pronum, propensum esse ad alqd (u. zwar incl. esse = übh. zu etw. geneigt sein, procl. u. pron. esse = leicht zu etw. geneigt sein, propens. esse = überwiegend zu etwas geneigt sein); alci rei studere. alcis rei studio teneri (sich für etwas beeifern): große N. zu etwas haben, studio alcis rei ardere od. incensum esse: keine N. zu etwas haben, ab alqa re alienum esse od. (mit dem Nbbegr. des Widerwillens) abhorrere: N. (Liebe) zu jmd. haben, alqm amare: keine N. zu jmd. haben, alieno od. averso ab alqo esse animo: N. zu etw. bekommen, alcis rei studio incendi; große, alcis rei studio ardere coepisse: N. (Liebe) zu jmd. bekommen, alqm amare coepisse: die N. zu etw. verlieren, alcis rei studium deponere: die N. zu jmd. verlieren, ab alqo alienari; alqm amare desinere: seinen Neigungen folgen, animi impetum sequi (seinen Begierden u. Leidenschaften nachgeben); studiis suis obseq ui (dem, wozu ein innerer [1781] Trieb hinzieht [z.B. zu den Wissenschaften], sich hingeben): meine N. führt mich zu etwas, inclino ad alqd (z.B. ad iuris scientiam, ad eloquentiae studium).

    deutsch-lateinisches > Neigung

  • 11 mitleidig

    mitleidig, misericors, gegen jmd., in alqm (im allg.). – in oder ad misericordiam pronus (leicht zum Mitleid geneigt). – ad misericordiam propensus (überwiegend zum Mitleid geneigt). – misericordiā captus od. commotus od. permotus (von Mitleid ergriffen, bewogen). – sich gegen jmd. m. zeigen, misericordem esse od. misericordiā uti in alqm; misericordem se praeberein alqm.Adv.misericordi animo.

    deutsch-lateinisches > mitleidig

  • 12 nachgiebig

    1) Pers: leicht umzustimmen пода́тливый. zum Nachgeben geneigt усту́пчивый. sich leicht anpassend покла́дистый. mit sich reden lassend сгово́рчивый. jdn. nachgiebig machen a) zum Nachgeben stimmen смягча́ть /-мягчи́ть [хч] кого́-н. b) zu Konzessionen zwingen, überreden заставля́ть /-ста́вить <угова́ривать/-говори́ть> кого́-н. пойти́ на усту́пки. nachgiebig werden a) zum Nachgeben gestimmt смягча́ться /-мягчи́ться b) Konzessionen machen идти́ пойти́ на усту́пки
    2) Gegenstand ги́бкий, упру́гий, эласти́чный. Boden оседа́ющий, зы́бкий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nachgiebig

  • 13 отлогий

    отлогий leicht abfallend; sanft geneigt

    БНРС > отлогий

  • 14 glauben

    glauben, credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es für wahr, für gewiß hält, glauben; u. jmdm. od. einer Sache glauben = trauen). – putare (meinen aus Einbildung, d. i. etwas aus voller Überzeugung für wahr halten, ohne das Unzureichende der Gründe einzusehen; daher oft. = wähnen). – arbitrari (meinen, zufolge nicht ganz sicherer Wahrnehmung). – videri (scheinen, ist nur spezieller; »es kommt mir etwas so vor, es hat für mich das Ansehen«, entweder [mihi] videtur [alqs od. alqd] od. videor m. folg. Infin., z.B. ich glaube, du redest wahr, videris vera loqui: ich glaube viele Freunde zu haben, ego videor habere multos amicos). – opinari. in opinione esse (meinen aus Einbildung, d. i. etwas für wahrscheinlich [1132] halten, weil man sich es möglich denkt, vermuten; daher oft = wähnen). – animum oder in animum inducere (auf den Einfall kommen, sich einbilden, mit folg. Infin., z.B. inducit animum sibi licere). – reri (meinen aus vernünftigen Gründen, aus Berechnungen oder Schlüssen). – existimare. ducere (erachten, d. i. sich ein Urteil bilden nach vorangegangener Abschätzung der zu berücksichtigenden Verhältnisse). – censere (eig. sein Urteil oder Gutachten über etwas abgeben; dann wie »erachten« – etwas für gut und nützlich halten, übh. der Meinung sein). – iudicare (nach gebildetem Urteil der Meinung sein). – sentire (gesinnt sein, denken, d. i. aus überzeugenden Gründen so od. anders urteilen, z.B. de ceteris rebus quid senserim quidque censuerim audisse te arbitror). – ich glaube fast, ich möchte fast glauben, nescio an. haud scio an (z.B. constantiam dico? nescio an melius patientiam possim dicere: und sed ea res haud scio an pluris mihi fuerit [mir mehr genützt hat], quam si etc.).

    leicht g., facile adduci ad credendum; facile ad credendum impelli. – ich glaube fest, mihi persuasi od. persuasum est u. bl. persuasum habeo mit Akk. u. Infin. (ich bin zu der Überzeugung gelangt, binüberzeugt); certā fide credo mit folg. Akk. u. Infin. (ich glaube mit fester Überzeugung). – jmd. glauben machen, persuadere alci oder hoc persuadere alci mit Akk. u. Infin. (jmdm. die Überzengung beibringen): das lasse ich mich nicht g. machen, kann ich nicht od. kaum glauben, hoc quidem non adducor, ut credam; non facile adducar ad credendum: ich lasse mich es nicht g. machen, daß etc., non adducor od. non adducar, ut credam od. putem m. Akk. u. Infin.; od. bl. non adducor od. non adducar mit Akk. u. Infin. od. mit folg. ut u. Konj.: ich kann kaum glauben, daß etc., illud adduci vix possum, ut etc.: man glaubt (od. du glaubst) gar nicht, wie etc., mirum est, ut etc.: ich bin mehr geneigt zu glauben, daß etc., inclinat animus, ut arbitrer mit Akk. u. Infin. – was kaum zu glauben ist od. sein sollte, quod vix credendum est (als Zwischensatz): es ist oder steht kaum zu g., daß etc., vix credendum est mit Akk. u. Infin. – man sollte od. könnte g., credas. putes (in bezug auf die Gegenwart); crederes. putares (in bezug auf die Vergangenheit = man hätte glauben sollen oder können). – das habe (hätte) ich nicht geglaubt, non putavi; non putaram: wer hätte das geglaubt, quis putarat: quis exspectaverat (wer hätte so etwas erwartet). – so glaubt man (als Zwischensatz), sie creditur: wie Athenäus glaubt, ut Athenaeus credit. – ich glaube es gern, libenter me praebeo credulum: was man wünscht, glaubt man gern, quod homines cupiunt libenter credunt. – alles von jmd. g., omnia de alqo credere. – gern das Schlechte g., praecipitem esse ad deteriora credenda.

    an etwas glauben, alqd esse arbitrari od. credere oder putare (an die Existenz von etwas g., z.B. deum esse credere od. putare; auch bl. deum putare oder credere; vim et naturam esse divinam arbitrari). – credere [1133] de alqa re (hinsichtlich einer Sache einer Meinung Glauben schenken, z.B. recte [mit Recht] non credis de numero militum: u. et facilius de odio creditur, d. i. man glaubt nur zu gern an Haß). – sperare de alqa re (hoffend glauben, z.B. ich glaube an keinen Frieden mehr, non de otio nostro spero).

    einer Sache od. jmdm. glauben, alci rei od. alci credere (glauben u. trauen, z.B. oculis magis quam auribus). – alci oder alci rei fidem habere, tribuere. alci rei fidem adiungere (Glauben schenken).

    glaube mir (als Zwischensatz), quod mihi credas velim; hoc mihi velim credas; credas mihi velim; mihi crede od. crede mihi.

    glaube ich (als Zwischensatz), credo. opinor. puto (credo häufig ironisch, wie unser »ich glaube es wohl, glaube es gern« od. »sollt ich glauben«).

    wie ich glaube, meā quidem opinione. ut ego existimo (nach meinem Dafürhalten); ut mihi visus sum (wie es mir vorkam); quomodo mihi persuadeo (wie ich gewiß glaube, wie ich mir schmeichle etc.).

    ich glaube (d. i. ich denke, ich vermute es, als Antwort auf die Frage), arbitror.ich glaube es, ich glaube es schon, credo. satis credo (als Zeichen der Zustimmung). – glaube sicherlich, daß etc., hoc velim tibi penitus persuadeas od. persuadeas hoc tibi vere mit Akk. u. Infin.

    In weit. u. kirchl. Sinne ist glauben = sich zu einer Lehre bekennen etc., z.B. an Christus g., * Christum od. veram Christi doctrinam sequi; Christianae legis studiosum esse (spät. Histor.).

    deutsch-lateinisches > glauben

  • 15 hitzig

    hitzig, I) eig.: ardens. fervens od. fervidus. aestuosus (s. »Hitze« den Untersch. der Substst.). – acutus (heftig, z.B. morbus, febris). – II) uneig.: a) übh. zu lebhaft, zu heftig: calidus; ardens; fervens od. fervidus. – acer. vehemens (heftig; dann auch = sehr lebhaft). – ein h. Pferd, equus calidus od. acer: ein h. [1344] Mensch, s. Hitzkopf: ein h. Temperament, ingenium ardens od. fervidum: ein h. Angriff, ardor et impetus: ein h. Kampf, pugna acris; proelium acre: der Kampf war h., proelium fuit utrimque vehemens: wo der Kampf am hitzigsten ist, ubi Mars est atrocissimus: als der Streit hitziger wurde, certamine accenso.Adv.ardenter; ferventer; acriter; cupide. avide (begierig). – zu h. den Feind verfolgen, cupidius od. avidius hostem insequi; acrius instare hostibus: die Weichenden zu h. verfolgen, intemperantius cedentes sequi. – b) zornig, zum Zorn geneigt: iratus.iracundus. praeceps ingenio in iram. pronus in iram (jähzornig, leicht auffahrend, als Eigenschaft eines Menschen). – h. werden, s. »in Hitze geraten« unter »Hitze«. – Adv.iracunde.

    deutsch-lateinisches > hitzig

  • 16 reizbar

    reizbar, irritabilis (leicht erregbar). – pronus ad iram (zum Zorn geneigt). – iracundus (jähzornig). – r. sein; facile irritari.

    deutsch-lateinisches > reizbar

  • 17 schwierig

    schwierig, I) schwer zu tun etc.: difficilis. – arduus (eig. schwer zu ersteigen; dah. bildl. = schwer zu erreichen, auszuführen); auch verb. (= überaus schwierig) difficilis et arduus, difficilis atque arduus, arduus ac difficilis. – non facilis (nicht leicht). – impeditus (behindert, z.B. Terrain, locus: dah. auch beschwerlich, z.B. navigatio). – sehr sch., perdifficilis: die Lage Cäsars war sehr sch., erat in [2097] magnis Caesari difficultatibus res: die Sache ist dunkel u. sch. (zu erklären), res obscura est et difficiles habet explicatus: das Schwierigste dabei ist, daß etc., in quo nihil est difficilius, quam mit Infin.: es ist sch., zu etc., difficile est mit Infin. (vgl. »es ist schwer, zu etc.« unter »schwer no. II, 2, e«). – II) zum Ungehorsam geneigt: nutans et dubius (z.B. civitates). – sch. werden, imperium detrectare.

    deutsch-lateinisches > schwierig

  • 18 willfährig

    willfährig, obsequens. oboediens (folgsam, den Wünschen anderer gern nachkommend). – indulgens (aus Herzensgüte od. Schwäche nachgebend, sich fügend, z.B. irarum indulgentes ministri [Handlanger]). – benignus (bereitwillig). – facilis. officiosus (gefällig. dienstfertig). – w. zu etwas, promptus od. paratus, promptus paratusque ad alqd (bereitwillig zu etwas); inclinatus od. propensus ad alqd (leicht zu etwas zu bewegen, geneigt). [2709] Adv. obsequenter; oboedienter; indulgenter: benigne; officiose.

    deutsch-lateinisches > willfährig

  • 19 zornig

    zornig, iratus, auf jmd., alci (erzürnt, v. Pers., u. Zorn verratend, v. Dingen, z.B. oculi). – irae plenus, auf sind., in alqm (voll Zorn, v. Pers.). – irā incensus od. accensus od. incitatus od. flagrans. ira od. iracundiā ardens. iracundiā inflammatus (von Zorn entbrannt, in hohem Grade erzürnt, v. Pers.). – minax. trux (drohend, wild, v. Mienen, Augen oder Blick). – iracundus. ad iram proclivus. in iram praeceps (zum Zorn geneigt, jähzornig, v. Pers.). – z. sein, iratum esse: auf jmd. z. sein, s. zürnen: z. werden, irasci; iratum fieri; irā incendi od. exacerbari od. excandescere; iracundiā exardescere od. inflammari od. efferri (von heftigem Z. entbrennen): wegen od. über etwas z. werden, irasci de alqa re u. ob od. propter alqd; iracunde ferre alqd od. mit folg. Akk. u. Infin.: leicht z. werden, proclivum esse ad iram: jmd. z. machen, facere alqmiratum; alcibilemcd. stomachum movere (die Galle reizen); irritare alqm od. alcis iram. alqm exacerbare (jmd. ins Feuer setzen, erbittern): jmd. auf einen z. machen, alqm facere alci iratum. Adv. irate. – irato animo (mit erzürntem Gemüt). – iracunde (jähzornig, hitzig). – jmd. z. ansehen, *iratis oculis, truci vultu alqm intueri.

    deutsch-lateinisches > zornig

  • 20 ärgerlich

    [173] ärgerlich, I) zum Ärger geneigt: praeceps ingenio in iram (jähzornig). – difficilis et morosus (mürrisch u. daher leicht zu ärgern). – II) Ärger habend: stomachans. stomachosus. indignabundus (voll Unwillens). – irritatus (gereizt). – iratus (empfindlich, erzürnt). – Adv.stomachose; cum od. non sine stomacho. – ä. sein auf jmd., wegen etwas, s. ärgern (sich): ä. werden commoveri (dolore); irritari (zu heftigem Ärger gereizt werden): ä. machen, s. ärgern. – III) Ärger erregend: plenus stomachi (was Unwillen verdient). – gravis. molestus (was beschwerlich, lästig ist). – Adv.moleste; aegre. – nichts ist mir ärgerlicher, als daß etc., nihil aegrius factum est, quam ut etc. – IV) Ärgernis verursachend, s. anstößig.

    deutsch-lateinisches > ärgerlich

См. также в других словарях:

  • Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Weinbau in Stuttgart — Der Weinbau in Stuttgart umfasst 423 Hektar Rebfläche – gut zwei Prozent der Stadtfläche. Die baden württembergische Landeshauptstadt Stuttgart liegt im klimatisch begünstigten Neckartal und zählt zu Deutschlands größten… …   Deutsch Wikipedia

  • Abteikirche Mozac — Mozac, Langhaus und Westwerk, von N Die ehemalige Abteikirche Saint Pierre und Saint Caprais, französisch Abbaye Saint Pierre et Saint Caprais de Mozac liegt inmitten der Ortschaft Mozac (auch Mozat), einem unmittelbaren Vorort westlich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Abteikirche Mozat — Mozac, Langhaus und Westwerk, von N Die ehemalige Abteikirche Saint Pierre und Saint Caprais liegt inmitten der Ortschaft Mozac (auch Mozat), einem unmittelbaren Vorort westlich von Riom, in der Région Auvergne, im Département Puy de Dôme, etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • T-80 (leichter Panzer) — T 80 T 80 im Kubinka Panzermuseum, Russland Allgemeine Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Dioon edule — Systematik Ordnung: Palmfarne (Cycadales) Familie: Zamiaceae …   Deutsch Wikipedia

  • Grauspecht — (Picus canus jessoensis) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Spec …   Deutsch Wikipedia

  • Picus canus — Grauspecht Grauspecht (Picus canus jessoensis) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • 2003 YN107 — Asteroid 2003 YN107 Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Aten Typ Große Halbachse 0,997 AE …   Deutsch Wikipedia

  • 2003 YN₁₀₇ — Asteroid 2003 YN107 Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Aten Typ Große Halbachse 0,997  …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»